1993-1994 – die „Bunten Scherben“
1993 verlässt Matthias Opitz (key) die Band und wird durch Andreas „Spatz“ Sperling (key) gebührend abgelöst. Das dritte Album „Bunte Scherben“ erscheint (noch mit Matthias Opitz am Keyboard) und bringt Keimzeit’s bis dato grössten Hit „Kling Klang“ mit.
Bunte Scherben: Aufgenommen in: Berlin Powerplay Tonstudio / track 13 Vielklangstudio, Produzent: Ralf Bostelmann Böhme, Toning.: Lothar „Paul“ Kramer, Coprod.: David Young (track 13), Co-Toning.: David Young (track13), abgemischt im Studio Schreier & Kramer in Berlin Wilhemshagen und: Vielklangstudio (track 13), Gastmusiker: Herrmann Naehring (perc), Tobias Morgenstern (akk), Coverdesign: Thomas Sassenbach / Ariola, Illustration: Francisca Drechsler.
- Amerikanische Liebe
- Kling Klang
- Breit
- Schmetterlinge
- Bunte Scherben
- Trauriges Kind
- Sommernächte
- La Vie De La Boheme
- See voller Tränen
- Kleinod
- Oputz I (instrumental)
- Alfred
- Kling Klang (#2)
- Zweiundzwanzig
Aktuelle Besetzung:
- Norbert Leisegang (git, voc)
- Hartmut Leisegang (bass)
- Roland Leisegang (drum)
- Ulrich „Ulle“ Sende (git)
- Ralf Benschu (sax)
- Andreas „Spatz“ Sperling (key, voc)